Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Apricot Health GmbH
Anschrift: Mehringdamm 57, 2. Quergebäude, Aufgang L, 10961 Berlin
E-Mail: service@apriwell.de
Homepage: https://www.apriwell.de
App: https://app.apriwell.de
Der Datenschutzbeauftragte ist:
Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: apricot@ws-datenschutz.de
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
https://www.ws-datenschutz.de/
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können. Sofern personenbezogene Daten bei der E-Mail-Kommunikation involviert sind, erfolgt der E-Mail-Versand von unserer Seite aus verschlüsselt. Wir nutzen hierfür ebenfalls das integrierte SSL-Zertifikat.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Sie unsere Dienste besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Dienste zugänglich zu machen.
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Dienste zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Wir nutzen die Dienste von Raidboxes als unseren Hostingdienstleister. Dier Datenverarbeitung wird durchgeführt von: RAIDBOXES GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, Deutschlan.
Raidboxes verarbeitet im Rahmen der Hostingdienste Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dabei handelt es sich um:
Mittels dieser Daten ist Raidboxes kein bestimmter Personenbezug möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Raidboxes entnehmen Sie bitte: Datenschutzerklärung « RAIDBOXES
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Dienste zugänglich zu machen.
2.6.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anbieten zu können.
2.6.3 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
2.6.4 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten oder Raidboxes unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@raidboxes.de
Wir nutzen zudem die Dienste von Webflow. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Webflow protokolliert folgende technische Informationen, wenn Sie unsere Dienste besuchen:
Zusätzliche Informationen zum Datenschutz bei Webflow finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Dienste zugänglich zu machen.
Webflow verwendet diese Informationen, um das Volumen der Nutzung zu überwachen, beispielsweise um die Kundenabrechnung mit dem Dienstbetreiber zu erleichtern, wenn ein gestaffelter Preisplan auf der Anzahl der eindeutigen Besucher der Website eines Kunden basiert. Zudem kann Webflow diese technischen Informationen auch für eigene Analysezwecke verwenden, z. B., um zu messen, wie viele Webseitenbetreiber aktive Websites über die Webflow-Services veröffentlicht haben.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten oder Webflow unter folgender E-Mail-Adresse: privacy@webflow.com
Unsere Dienste verwenden Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung zu analysieren und Ihnen interessante Angebote zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:
Beim Aufruf der Dienste wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Hinweis zur Datenverarbeitung durch Dienstleister mit Sitz in den USA:
Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Dienste dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Dienste als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit -und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Dienstnutzung zu ermöglichen.
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden eingesetzt:
a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere um Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Dienste zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies, sie werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Dienste dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unseren Diensten verhindern. Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Dienste nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.
Es ist möglich, über E-Mail oder ein Kontaktformular, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
Wir verwenden SendGrid als Maildienstleister. Dabei können Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp, Protokolldateien, andere Informationen zu Ihrem System und Ihrer Verbindung, Messdaten zur Zustellbarkeit von E-Mails sowie zusätzliche Daten können erhoben werden, wenn Sie selbst Kunde bei SendGrid sind. SendGrid fungiert als Datenverarbeiter und verarbeiten nur solche Informationen inunserem Namen in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen. Die Datenverarbeitung durch SendGrid istnotwendig, um uns die Dienstleistung bereitstellen zu können, umServiceleistungen und technische Probleme zu beheben und auf evtl. von Ihnengestellte Supportanfragen oder Anweisungen zu reagieren. Bitte beachten Sie, dass SendGrid E-Mails anEmpfänger, die über die SendGrid-Plattform übermittelt werden, mit Web-Beaconsverwenden. Diese Web-Beacons verfolgen, wie Sie mit den über dieSendGrid-Plattform gesendeten E-Mails verfahren sind. Dadurch kann SendGrid dieLeistung der E-Mail-Kampagnen ihrer Kunden messen, analytische Informationenbereitstellen und die Effektivität der Services verbessern. WeitereInformationen zum Datenschutz können Sie deren Datenschutzerklärung: https://sendgrid.com/policies/privacy/services-privacy-policy/ und den Nutzungsbedingungen entnehmen: https://sendgrid.com/policies/tos/
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: SendGridInc. 1801 California St., Suite 500, Denver, Colorado 80202, USA.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Wir nutzen SendGrid, um Ihnen einen niedrigschwelligen Kommunikationsweg zur Verfügung zu stellen. SendGrid verarbeitet Daten, um Dienstleistungen bereitzustellen, Inhalt und Funktionsweise der Dienste zu verbessern und die Analyse zu erleichtern.
SendGrid bewahrt Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum auf, der zur Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist aus rechtlichen, vertraglichen oder behördlichen Gründen zulässig. Regelmäßig findet eine Löschung nach spätestens 61 Tagen statt.
Die Kontaktaufnahme über SendGrip kann jederzeit beendet werden und der Datenverarbeitung widersprochen werden.
Wir verwenden den Dienst Sipgate für eine schnelle und unkomplizierte Telefonie vom Computer aus (VoIP). Die folgenden Datenarten können von Sipgate regelmäßig bei einem Telefonat erhoben werden:
Sämtliche Daten werden durch Sipgate auf Servern in Deutschland verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sipgate: sipgate– Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Aufzeichnung des Telefonats erteilen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Kontaktaufnahme mit Ihnen zu ermöglichen sowie, um einen einfachenKommunikationsweg zur Verfügung zu stellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde. Dies ist nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen uns und Sipgate der Fall, sofern keine behördlichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen. Sofern Sie uns eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO zur Aufzeichnung eines Gespräches erteilt haben, kann diese jederzeit widerrufen werden.
Wir nutzen die Chat- und Mailingfunktionen von Crisp, um direkt mit unseren Nutzern in Kontakt treten zu können. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Crisp IM SAS, 2 Boulevard de Launay, 44100 Nantes, Frankreich.
Während einer Chatverbindung werden Ort, IP-Adresse, Browser und besuchte Website bei uns angezeigt und gespeichert. Im Rahmen eines Mailings werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name, Ihre Profilinformationen und Ihr Nachrichtenverlauf an Crisp weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Crisp finden Sie unter: https://crisp.chat/en/privacy/
Zudem können sie sich bei Fragen auch direkt an Crisp wenden: corp@crisp.chat
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b) DSGVO.
Wir nutzen Crisp, um unseren Nutzern einen niedrigschwelligen Kommunikationsweg zur Verfügung zu stellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine rechtlichen, behördlichen und vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mittels Ihres Mobiltelefons über WhatsApp mit uns in Verbindung zu setzen. Die ist nur möglich, sofern Sie WhatsApp auf ihrem Mobiltelefon installiert haben oder installieren. Der Vorteil für Sie ist, dass Sie über WhatsApp mit uns in Kontakt treten können. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.
Durch eine Kontaktaufnahme über WhatsApp erhalten wir automatisch von WhatsApp folgende Informationen übermittelt:
Weitere Informationen zu der Funktionsweise von WhatsApp Web und den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Social Media-Kontos entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#terms-of-service sowie https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp und die damit einhergehende Offenlegung ihrer Daten erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt demnach auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Mit der Datenverarbeitung bezwecken wir, einen einfachen und für viele Menschen alltäglichen Kommunikationsweg zu ermöglichen. Dies vereinfacht Ihnen und uns den schnellen Austausch von allgemeinen Service-Hinweisen und Tipps bei Problemen mit der Nutzung unserer Webseite.
Ihre Daten werden von uns umgehend nach der Beantwortung Ihrer Service-Anfrage gelöscht. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp erfolgt freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen, vgl. Art. 7 DSGVO. Ein Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt, zu dem er ausgesprochen wird. Er entfaltet Wirkung für die Zukunft. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies kann fernmündlich, per Post, per E-Mail oder auf sonstigem Wege geschehen. Der Umfang der Preisgabe Ihrer Daten richtet sich nach Ihren individuellen Privatsphäre-Einstellungen im WhatsApp Messenger. Mehr dazu hier: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#privacy-policy-managing-and-deleting-your-information
Über unsere Webseite ist es möglich, sich mittels E-Mail an jobs@apriwell.de bei uns zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert. Zur Verwaltung des Bewerberprozesses bedienen wir uns des HR-Betriebssystems Personio. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München, Deutschland.
Insbesondere nehmen wir die Ausschreibung offener Stellen mithilfe von Personio vor. Auch das Bewerberformular wird bereitgestellt durch diesen Anbieter. Bewerbungen werden für uns über unseren Personio Account zugänglich gemacht. Sofern Sie das Bewerbungsformular nutzen, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Personio. Weitere Informationen zum Datenschutzbei Personio finden Sie unter: https://www.personio.de/wp-content/uploads/2018/05/Whitepaper_EU-DSGVO_Personio.pdf und https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG (2018).
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl eines potenziellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.
Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.
Wir haben auf unseren Diensten die Social Media-Plattformen Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und Pinterest über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media- Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseiten des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Webseite werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:
Facebook:
https://de-de.facebook.com/help/pages/insights,
https://de-de.facebook.com/about/privacy,
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388,
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Twitter:
https://twitter.com/privacy?lang=de
YouTube:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Zur stetigen Verbesserung unseres Dienst-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:
Für die Analyse unserer Kundenkontakte nutzen wir die Analysesoftware „Dovetail“. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Dovetail Research Pty. Ltd., Level 1, 276 Devonshire St, Surry Hills, 2010, NSW, Australien.
Mit Hilfe von Dovetail können rohe Kundenforschungsdaten schneller, genauer und flexibler analysiert werden. Es ermöglicht uns eine strukturierte Darstellung der erhobenen Daten, die zu einer qualitativ besseren Auswertung der Kundenkontakte und somit auch zur Optimierung unserer Angebote führt.
Dovetail erhält dafür folgende personenbezogene Daten von uns:
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Dovetail unter https://dovetailapp.com/help/privacy-policy/ entnehmen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Anwendung ist Ihre Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der bedarfsgerechten und fortlaufenden Analyse unserer Kundendaten und der daraus folgenden Optimierung unserer Angebote.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Für Fragen zum Datenschutz an Dovetail können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an Dovetail wenden: legal@dovetailapp.com
Wir verwenden die Dienste von Heap Analytics. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Heap, Inc, 225 Bush St. 2nd Floor, San Francisco, CA 94104, USA.
Sofern Daten an Heap übermittelt werden, erfolgt der Transfer verschlüsselt. Heap stellt uns aus den gewonnenen Informationen Reports über das Nutzerverhalten zusammen, die uns helfen unsere Dienste stets zu verbessern.
Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen: Privacy - Heap
Die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Heap Analytics hilft uns unser Angebot anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung durch Meldung an unseren Datenschutzbeauftragten zu widerrufen.
Unsere Dienste nutzen zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook („Facebook-Pixel“). Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese unsere Dienste besuchen. Dadurch kann die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Facebook erhält folgende Kategorien von Daten: die Weiterleitungs-URL, Browserinformationen und die Facebook-Nutzer-ID der Person, falls diese über einen Facebook-Account verfügt und auf Facebook eingeloggt ist.
Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Unter https://www.facebook.com/about/privacy/ finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Anwendung ist Ihre Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der bedarfsgerechten und fortlaufenden Optimierung unserer Dienste. Hieraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren, sofern Sie über einen Facebook Account verfügen. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Unser Internetangebot nutzt Google Analytics. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch Cookies wird uns die Analyse Ihrer Nutzung unseres Internetangebotes ermöglicht. Die mittels eines Cookies erhobenen Informationen sind:
und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Google Trackingcodes unseres Internetangebotes verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. Unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Die Daten werden 26 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.
Auf unserer Webseite nutzen wir den Analysedienst Microsoft Clarity. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Der Dienst misst das Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Microsoft Clarity setzt Cookies und kann mit deren Hilfe Daten zu Ihrem Nutzerverhalten auf unserer Webseite sammeln und uns hierzu Statistiken bereitstellen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
Die Daten werden an einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Microsoft Clarity allerdings mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Microsoft die IP-Adresse schon innerhalb der Europäischen Union.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Microsoft Clarity finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Wir nutzen den Dienst, um mehr über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu erfahren und somit unser Angebot stetig verbessern und Ihren Bedürfnissen anpassen zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung durch Meldung an unseren Datenschutzbeauftragten zu widerrufen.
Auf unseren Diensten sind ferner Tools eingebunden, die dafür sorgen, dass unsere Dienst Ihnen bei einer Internetsuche, als relevantes Suchergebnis oder als Werbung gekennzeichnet, angezeigt wird. Im Folgenden haben die, in Verbindung mit unseren Diensten genutzten, Programme für Sie aufgeschlüsselt:
Unsere Dienste nutzen Google Ad Manager. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ad Manager wird dazu verwendet, Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Dienste besuchen. Google Ad Manager nutzt Informationen zu Ihren Besuchen dieser und anderer Dienste damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von Google Ad Manager verwendet werden können, klicken Sie hier: https://www.google.de/policies/technologies/ads/.
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Das Interesse liegt darin, Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, um hieran wirtschaftlich zu partizipieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.
Wir haben Google Ads (vormals Google AdWords) auf diesen Diensten integriert. Google-Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Sofern Sie auf unsere Dienste durch eine Google-Anzeige gelangt sind, wird durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren.Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Dienst die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Google diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Google wird verwiesen auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Wir nutzen GoogleAds, um in den Suchmaschinenergebnissen von Google gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können.
30 Tage nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Sie können mit Hilfe dieses Links http://www.google.com/settings/ads/plugin die Datenverarbeitung in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden. Infolgedessen ist es möglich, dass Funktionen unseres Internetangebots nicht mehr vollständig verfügbar sein werden. Es ist in den Browsereinstellungen auch möglich nur den Cookies für das Conversation-Tracking und somit die nutzerbezogene Werbung durch Google zu widersprechen. Dafür klicken Sie bitte auf den folgenden Link: www.google.de/settings/ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. Zudem können Sie mit dem Klick auf folgenden Link diejenigen nutzerbezogenen Anzeigen deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
Wir nutzen Google AdSense. Dabei handelt es sich um einen Online-Dienst, der zu Werbezwecken eingesetzt wird. Google AdSense ermöglicht die Vermittlung von Werbung auf Diensten Dritter. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit der Nutzung von Google AdSense wird beim Betroffenen ein Cookie gesetzt. Bezüglich der Aufklärungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "WebBacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können.
Die durch das Cookie und/oder WebBeacon erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Dienst werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung gebracht. Bezüglich weiterer Informationen zu Google AdSense wird auf den nachstehenden Link verwiesen: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Unser Interesse liegt in der Verbesserung unseres Bekanntheitsgrades durch die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir eröffnen uns durch Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine behördlichen, gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies und das Anzeigen von WebBeacons kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.
Unser Internetangebot nutzt Google Remarketing. Mit dem Einsatz und der Verwendung von Google Remarketing ist es uns möglich, bei Ihnen Werbung einzublenden. Dies ist auch beim Besuch von anderen Diensten möglich, wenn zuvor eine Anmeldung auf unseren Diensten erfolgt ist. Google Remarketing ermöglicht damit letztlich nutzerbezogene Werbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Die Funktionsweise von Google Remarketing ist so ausgestaltet, dass ein Cookie gesetzt wird. Mit diesem Cookie-Einsatz besteht für Google die Möglichkeit Sie wiederzuerkennen, sofern Sie einen Dienst aufrufen, die ebenfalls Google Remarketing benutzt. Dies hat zur Folge, dass Google Ihre IP-Adresse und Ihr Surfverhalten nachvollziehen kann. Für weitere Informationen zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google verweisen wir auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Unser Interesse ist die Steigerung unseres Bekanntheitsgrades durch den Einsatz von Werbung. Der Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir eröffnen uns durch Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine behördlichen, rechtlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Sie können der nutzerbezogenen Werbung durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu verweisen wir auf: www.google.de/settings/ads.
Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Dienst helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von:Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Unsere Webseite nutzt die Dienste von Trusted Shops. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Trusted Shops GmbH, Colonius Carré, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, Deutschland.
Trusted Shops nutzen wir, um den Nutzern den Besuch unserer Webseite so attraktiv wie möglich zu gestalten. Dafür ist auf unserer Webseite das Trusted Shop Gütesiegel und die Angebote des Trusted Shops über das Trustbadge von Trusted Shops eingebunden. Wenn Sie das Trustbadge aufrufen, wird ein sogenanntes Logfile auf Ihrem Server gespeichert. Dieses Logfile dokumentiert beispielsweise Ihre IP-Adresse, das Datum des Zugriffs sowie dessen Uhrzeit und die übertragene Datenmenge. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet. Weitere personenbezogene Daten werden nur an Trusted Shops übermittelt, sofern Sie sich für die Nutzung von Trusted Shops Produkte entscheiden oder bereits für deren Nutzung registriert haben. In diesem Fall sind die vertraglichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und Trusted Shops entscheidend.
Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Datenverarbeitung dient unserem berechtigten Interesse unsere Internetpräsenz bestmöglich zu vermarkten und unsere Bewertungen offen gegenüber unseren Kunden zu präsentieren.
Die Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet sieben Tage nach Ihrem Webseitenbesuch überschrieben.
Sie können bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dafür können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten von Trusted Shops wenden unter der oben genannten Adresse mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragter“ oder per Mail an privacy@trustedshops.com.
Wenn Sie bei uns einkaufen und eine Lieferung vereinbart wird, verarbeiten wir:
Diese Daten werden nach Ihrem Kauf in einem Käuferkonto angelegt, zu dem Sie mittels generierten Username und Passwort Zugang haben.
Bei Paketlieferungen geben wir Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse von Ihnen auch an unsere vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter und Dienstleister weiter.
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge und Liefervereinbarungen erforderlich.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kaufvertrag einschließlich Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, um den Kaufvertrag einschließlich Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und um Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren.
Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls zur Ankündigung und Abstimmung der Lieferung Deiner bestellten Ware kommunizieren können.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Wenn Sie Ihre Bestellung über unseren Onlineshop mit Ihrer Kreditkarte bezahlen möchten, benötigen wir zur Zahlungsabwicklung Daten. Hierbei wird insbesondere gefragt nach
Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten Ihrer Bestellung.
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung per Kreditkarte erforderlich.
Wir verarbeiten diese Daten, um eine missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte bzw. der Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte frühzeitig zu erkennen und nutzen die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Zahlung per Kreditkarte.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Kreditkarte abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Wir bieten als möglichen Zahlungsdienst PayPal an. PayPal ist ein virtuelles Kontenmodell und Zahlungsmittel. Um den Zahlungsdienst mittels PayPals zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung bei PayPal erforderlich. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel nutzen, werden Ihre personenbezogene Daten an PayPal übermittelt. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um
Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass PayPal die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung. Bezüglich der Datenschutzhinweise von PayPal wird auf nachstehenden Link verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch zu verhindern. Wir teilen mit, dass PayPal die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil PayPal sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per PayPal abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Wir nutzen den Zahlungsdienst „Sofortüberweisung - sofort.com“ von Klarna (im Folgenden „Sofortüberweisung“). Hierfür haben wir Komponenten von „Sofortüberweisung“ integriert. Zur Zahlungsabwicklung nutzt „Sofortüberweisung“ ein technisches Verfahren, durch welches wir unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhalten. So können wir umgehend feststellen, ob ein Zahlungseingang vorliegt, woraufhin die Investition getätigt werden kann. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von:
Sofort GmbH, Theresienhöhe 12 in 80339 München, Deutschland als Mitglied der Klarna Bank AB(publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie die Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ zur Zahlungsabwicklung nutzen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten an „Sofortüberweisung“ übermittelt. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Es ist möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten auch an Auskunfteien weitergibt, um eine Prüfung der Identität und Bonität der betroffenen Person durchzuführen. Weiter ist es möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weiterleitet, sofern dies zur Erfüllung von Vertragspflichten erforderlich wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html sowie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Wir nutzen Sofortüberweisung, um die Zahlungsabwicklung für Sie unkompliziert und schnell zu gestalten.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Sofortüberweisung mittels sofort.com abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Wir bietet als mögliche Zahlungsart das Lastschriftverfahren über den Zahlungsdienst Stripe an. Wir verarbeiten die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von dem Dienstleister, der die Zahlung abwickelt (Stripe), verarbeitet.
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Mit Stripe können Sie in Ihrem Stripe-Account hinterlegte Zahlungsinformationen nutzen, um schnell und sicher einzukaufen. Wenn Sie Kunde sind, Zahlungen tätigen oder Transaktionen über unsere Webseite tätigen, erhält Stripe Ihre Transaktionsinformationen. Die von Stripe erfassten Informationen umfassen:
Über die angegebenen Zahlungsdaten hinaus werden lediglich
verarbeitet
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Stripe entnehmen: https://stripe.com/de/privacy#personal-data-definition
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung per Lastschrift und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.
Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch zu verhindern. Wir teilen mit, dass Stripe die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil Stripe sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
Wenn Sie ein Stripe-Nutzer sind, behält Stripe Ihre persönlichen Daten, solange die Dienste für Sie bereitgestellt werden. Die Daten werden anschließend gelöscht, sofern keine behördlichen, vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Lastschrift abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Sofern Sie Fragen zum Datenschutz bei Stripe haben oder Stripe gegenüber Ihre Rechte wahrnehmen möchten, beachten Sie bitte die oben verlinkte Datenschutzerklärung des Dienstleisters und kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten von Stripe unter: Kontaktinformationen | Stripe
Wir verwenden für die Durchführung von Zahlungen auf unserer Webseite den Zahlungsdienstleister Novalnet AG. Da wir Ihre Zahlung nicht selbst durchführen, erfolgt die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Daten zur Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs ausschließlich durch unseren Partner. Die Datenverarbeitung wird durchgeführtvon der:
Novalnet AG, Zahlungsinstitut (ZAG), Feringastr. 4, D-85774 Unterföhring
Die Datenverarbeitung erfolgt in unserem Auftrag. Der Zahlungsdienst erhält im Rahmen der Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs die folgenden Daten unmittelbar von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung übersandt. In der Regel sind dies:
Sowie ggf.
Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass der Zahlungsdienst die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Dies gilt ebenfalls im Fall einer Auftragsverarbeitung. Bezüglich der Datenschutzhinweise wird auf nachstehenden Link verwiesen (siehe Abschnitt “Information nach Art. 13 DS-GVO und Art. 14 DS-GVO bezüglich der Erhebungpersonenbezogener Daten”): https://www.novalnet.de/datenschutz
Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich. Bei einer Weiterleitung der Daten an Auskunfteien zur Überprüfung der Identität und Bonität basiert diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, d.h. dem berechtigten Interesse des Zahlungsdienstleisters.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um denKauf abschließen zu können. Wir teilen mit, dass der Zahlungsdienst die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil er sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung der Daten entgegenstehen. Die Aufbewahrungsfrist der Daten richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften (u.a. HGB, AO, GwG etc.)
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung über diesen Zahlungsdienst abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber der Novalnet AG zu widerrufen. Dieser Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden.
Bei Bezahlung über die Zahlungsarten „Kauf auf Rechnung“, „Lastschrift“, (je nachdem welche Zahlungsart(en) angeboten werden)wird die Kaufpreisforderung über die Novalnet AG als Zahlungsinstitut an die Financial Management Solutions GmbH (unter der Marke InfinitePay), (im Folgenden „InfinitePay“ genannt) abgetreten. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden dabei an die InfinitePay übermittelt. Die Datenübermittelung dient u a dem Zweck, dass InfinitePay zur Abwicklung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einem Angebot von verschiedenen Zahlarten sowie dem berechtigten Interesse am Schutz vor Zahlungsausfall. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Die Datenschutzerklärung von InfinitePay finden Sie hier: https://www.infinitepay.de/datenschutzhinweise.
Sollten Sie Auskunft über die Verwendung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhalten wollen, können Sie sich jederzeit an datenschutz@fms-mainz.de wenden. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart geschlossen werden kann.
Um unsere Kundenaufträge zu verarbeiten und den Zahlungsverkehr zu organisieren, nutzen wir Shopify, eine E-Commerce-Software. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, DO4 XN32, Ireland
Shopify übermittelt die Daten unter anderem nach Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Wir haben mit Shopify einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Garantien zur Datensicherheit gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO vorgesehen sind.
Wir nutzen Shopify, um unseren Onlineshop zu erstellen und die Kundenaufträge und Transaktionen abzuwickeln. Shopify erhebt dabei folgende Daten von Ihnen, die Sie selbst bereitstellen:
Detaillierte Informationen zu dieser Datenerhebung finden Sie unter: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die Datenverarbeitung ist zur organisierten Abwicklung unserer Kundenaufträge notwendig.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks notwendig ist und der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Bestellung online abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie uns online beauftragen wollen. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Sollten Sie Fragen zur Datenverarbeitung bei Shopify haben, so können Sie eine Anfrage an Shopify richten: per Formular https://legal.shopify.com/Shopify-lawEnfForm/en/ per E-Mail: privacy-team@shopify.com oder Ihr Anliegen per Post einsenden an: Data Protection Officer c/o Intertrust Ireland 2nd Floor 1-2 Victoria Buildings Haddington Road Dublin 4, D04 XN32, Ireland.
Sofern Sie bei uns gekauft haben, können wir Ihnen Informationen zu dem von Ihnen gekauften Produkt zukommen lassen. Hierfür verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, die Sie im Zusammenhang mit dem Produktkauf angegeben haben.
Bestandskunden können von uns Produkt-E-Mails erhalten, welche keine explizite Einwilligung erteilt haben. Dies erfolgt jedoch nur in den engen Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, welcher im Lichte des Art. 95 DSGVO spiegelbildlich zu Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO zu verstehen ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Bestandskunden durch werbliche E-Mails über unsere Produkte zu informieren und so den Kontakt zu diesen Kunden aufrecht zu erhalten.
Diese E-Mails haben die Funktion, unsere Bestandskunden in regelmäßigen Abständen über Angebote von uns zu informieren.
Ihre Daten verarbeiten wir nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenverarbeitung kann jederzeit durch Meldung an unseren Datenschutzbeauftragten widersprochen werden.
Wir nutzen die Dienste von Customer.io zur Versendung von kontextbezogenen E-Mails. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von:
Peaberry Software Inc. d/b/a Customer.io, 921 Washington Street, Suite 820, Portland, PRe., 97205 USA.
Die personenbezogenen Daten (E-Mail, Vorname und Nachname), welche Sie uns bei der Newsletteranmeldung übermittelt haben, werden an die Server der Firma Peaberry Software Inc. in die USA weitergeleitet und dort gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Customer.io.: https://customer.io/legal/privacy-policy/
Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Wir nutzen den Dienstleister, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.
Um unser Produkt vollständig nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie Angaben bezüglich Ihrer Person machen. Hierfür haben wir einen Fragenkatalog über 30 Fragen für Sie erstellt, um anschließend die bestmögliche Beratung für Sie anbieten zu können.
Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Erstellung Ihres Profils verwendet, um Ihnen in unserer App bestmögliche Unterstützung anbieten zu können.
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihr Nutzerprofil, im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarung, anzulegen und Ihnen somit unsere Dienstleistung bestmöglich auf Sie zuschneiden zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie eine Löschanfrage per E-Mail stellen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.
In unserer App nutzen wir zudem die Dienstleistungen von Segment. Dies ist ein Tool zur Nutzerdatenerfassung und deren Integration mit unseren Website-Analyse Tools. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Segment.io Inc., 100 California Street Suite 700 San Francisco, CA 94111, USA. Die Datenverarbeitung für in der europäischen Union wird durchgeführt von: Segment Technologies Ireland, Limited, Deutschland.
Segment verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um eine geräteübergreifende Tracking-Funktion über eine einheitliche Benutzer-ID zu ermöglichen. Dieser Dienst hilft uns dabei, die Zugriffsdaten, die bei der Verwendung unserer Dienste erhoben werden, zu analysieren und mit Hilfe der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen anderen Drittanbieter-Tools auszuwerten und zur Dienstoptimierung zu nutzen.
Das Tool ist zudem erforderlich, um Ihnen all unsere Dienstleistungen in der App umfassend anbieten zu können. Hierbei wird die IP-Adresse nach der Erhebung gekürzt und alle weiteren Daten lediglich pseudonymisiert verarbeitet. Da wir Segment ausschließlich in der App verwenden, wird die Datenerfassung über dieses Tool gesondert über einen Cookiebanner in der App erfragt. Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung bei Segment finden Sie unter: https://segment.com/legal/privacy/
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Wir verwenden diese Daten, um Ihre Nutzung auszuwerten und unsere Dienste somit stetig verbessern zu können sowie um Ihnen all unsere Dienstleistungen in der App vollständig anbieten zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine rechtlichen, behördlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sofern Sie Fragen zum Datenschutz bei segment.io haben, können Sie Segment unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: privacy@segment.com. Wir weisen darauf hin, dass wir unsere Dienstleistungen nicht vollständig anbieten können, sofern Segment nicht integriert wird.
In unserer App nutzen wir für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unseren Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren. Zudem möchten wir Ihnen durch Vimeo die Möglichkeit eröffnen, Videos zu streamen.
Nach eigener Aussage speichert Vimeo Ihre personenbezogenen daten nur solange, wie Sie einen Account bei Vimeo haben. Haben Sie dort keinen Account werden die Daten nur in anonymisierter Form gespeichert, so dass für diese Daten die DSGVO keine Anwendung findet.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Vimeo zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Vimeo auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Vimeo-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Vimeo. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).
Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en
EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.
Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
apricot@ws-datenschutz.de
oder per Post:
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand Dezember 2022